Flohmarkt an der BBS Alfeld
Alfeld, 4. Juni 2025 – Mit vollem Einsatz organisierte die Klasse FO-W-23 der BBS Alfeld am Mittwoch, dem 04.06.2025, einen schuleigenen Flohmarkt. Das Projekt fand nicht nur großen Anklang bei Schülern und Lehrern, sondern setzte auch ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit und soziales Engagement.
Dem erfolgreichen Event ging eine Vorbereitungszeit von rund einem halben Jahr voraus. In dieser Phase lernte die Klasse zunächst, wie man ein Projekt professionell plant, durchführt und auswertet – ganz im Sinne des Lernfelds „Projekte planen, durchführen und auswerten“. Anschließend teilten sich die Schülerinnen und Schüler in verschiedene Arbeitsgruppen auf, um effizient arbeiten zu können. Die Teams kümmerten sich jeweils um zentrale Aufgabenbereiche wie Finanzen und Catering, Marketing, Organisation, Tierheim-Kontakt sowie die Einbindung der Nachhaltigkeitsziele.
Unter dem Motto „Wiederverwenden statt Wegwerfen“ sammelte die FO-W-23 im Vorfeld zahlreiche Artikel, wie z.B. Kleidung, Bücher, Videospiele und Schmuck, von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften der gesamten Schule. Diese konnten ihre gebrauchten Gegenstände zum Verkauf anbieten – mit dem Anreiz, 90 % des Verkaufserlöses selbst zu behalten. Die übrigen 10 % wurden für einen guten Zweck gespendet: Der Verein Tierschutz Hildesheim und Umgebung e.V. darf sich über eine Spende in Höhe von fast 200 Euro freuen.
Begleitet wurde der Flohmarkt von selbst gestalteten Plakaten und Flyern, die unteranderem auf die UN-Nachhaltigkeitsziele 12 (Nachhaltiger Konsum und Produktion) sowie 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) aufmerksam machten. Beide Ziele wurden sichtbar mit dem Projekt verknüpft, um das Bewusstsein der Schulgemeinschaft für ökologische und soziale Verantwortung zu stärken.
Der Flohmarkt war ein voller Erfolg – nicht nur finanziell, sondern vor allem als Zeichen für Nachhaltigkeit, Teamarbeit und Verantwortungsbewusstsein an der BBS Alfeld, denn er hat gezeigt, wie nachhaltiges Handeln und soziale Engagement in den schulischen Alltag eingebunden werden kann. Die BBS Alfeld verdeutlicht damit erneut, dass schulische Bildung mehr ist als reine Wissensvermittlung- sie fördert auch Verantwortungsbewusstsein und Mitgestaltung der Zukunft.