Menü Schließen

Berufsbildungstagung 2025 an der Berufsbildenden Schule Alfeld Fachtagung Bundesverband für Modell- und Formenbau

BBS Alfeld – Bundesfachschule Modell- und Formenbau, die Hightech-Experten.

Alfeld (Leine), [10.03.2025] – Am 4. und 5. April 2025 wird die Bundesfachschule für Modell- und Formenbau der BBS Alfeld den Berufsbildungstag des Bundesverbandes Modell- und Formenbau (BVMF) ausrichten. Diese bedeutende zweitägige Veranstaltung bringt Berufsschullehrer, betriebliche Ausbilder, Dozenten sowie Mitglieder von Prüfungsausschüssen zusammen, um konkrete Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -steigerung in der Ausbildung von Technischen Modellbauern zu erarbeiten.

Der Bundesverband Modell- und Formenbau (BVMF) spielt eine zentrale Rolle bei dieser Tagung als Initiator und Organisator. „Die Qualität unserer Ausbildung ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Branche“, erklärt ein Vertreter des Verbands. Der BVMF setzt sich aktiv dafür ein, dass die Ausbildungsstandards kontinuierlich verbessert werden und die Bedürfnisse der Ausbildungsbetriebe in den Lehrinhalten berücksichtigt werden.

Die BBS Alfeld hat sich als führende Bildungseinrichtung im Bereich Modell- und Formenbau etabliert und verfolgt innovative Lehrmethoden sowie aktuelle Entwicklungen. Ein zentrales Thema sind die neuen Zeichnungsnormen der GPS (Geometrische Produktspezifikation), die weitreichende Auswirkungen auf Ausbilder, Berufsschulen und Prüflinge haben. Diese Normen erfordern Anpassungen in Lehrinhalten, Prüfungsstandards und praktischen Fertigkeiten, um den aktuellen Anforderungen in Industrie und Handwerk gerecht zu werden. Die stellv. Schulleiterin Martina Oppermann betont: „Wir möchten unseren Auszubildenden die bestmöglichen Voraussetzungen für ihre berufliche Laufbahn bieten.“

Hauptpunkt der Tagesordnung ist die Neuordnung bzw. das Zusammenfassen verwandter Berufsausbildungen, Konkret im Bereich Technischer Modellbau der Fachrichtungen Anschauungs-, Gießerei- und Karrosseriemodellbau. Dies steigert die Effizienz und Flexibilität in der beruflichen Ausbildung. Einfach gesagt: Technische ModellauerInnen nutzen kreative, mathematische und gestalterische Fähigkeiten, um aus verschiedenen Materialien Modelle zu erstellen. Eine Spezialisierung erfolgt je nach betrieblichen Anforderungen.

Darüber hinaus werden neue digitale Ausbildungsformate thematisiert, die ortsunabhängiges Lernen ermöglichen. Ein wichtiges Thema ist auch das neu eingeführte Verfahren zur Feststellung individueller beruflicher Handlungsfähigkeit unabhängig von einem formalen Berufsausbildungsabschluss.

Die Tagung wird vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) begleitet. Die BBS Alfeld freut sich auf einen inspirierenden Austausch über Best Practices und innovative Lehrmethoden, um die Qualität der Ausbildung nachhaltig zu steigern. Mit einem klaren Fokus auf moderne Produktionsverfahren trägt die BBS Alfeld aktiv zur Sicherstellung hoher Ausbildungsstandards im Modell- und Formenbau bei.

Kontakt:
Martina Oppermann, Ständige Vertreterin des Schulleiters
Berufsbildende Schule Alfeld , Tel: 05181 706-0, E-Mail: martina.oppermann@bbs-alfeld.eu

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial
Instagram