Menü Schließen

Wirtschaft


Video ansehen

Der Bereich Wirtschaft und Verwaltung bietet dir ein breites Angebot an kaufmännischen Bildungsgängen.
Im schulischen Vollzeitbereich bekommst du eine kaufmännische Grundausbildung als Basis für eine duale Berufsausbildung. Im Teilzeitbereich wirst du beschult, wenn du eine duale Berufsausbildung zum/zur Bankkaufmann/Bankkauffrau, Industriekaufmann/Industriekauffrau, Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement, Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel, Fachkraft für Lagerlogistik, Verkäufer/Verkäuferin oder Fachlagerist/Fachlageristin, absolvierst.

Schau mal in unser Bildungsangebot!

Ausbildungsziel

Sie erwerben am Beruflichen Gymnasium Wirtschaft die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und erhalten durch die Schwerpunktbildung am Beruflichen Gymnasium gleichzeitig eine umfassende Einführung in den Fachbereich Wirtschaft.

Aufnahmevoraussetzung

Sie können in diese Schulform aufgenommen werden, wenn Sie den Erweiterten Sekundarabschluss I oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweisen.

Dauer des Schulbesuchs

Das Berufliche Gymnasium Wirtschaft gliedert sich in die einjährige Einführungsphase (Klasse 11) und die zweijährige Qualifikationsphase (Schuljahrgänge 12 und 13). Der Schulbesuch dauert in der Regel drei Jahre.

Abschluss und Berechtigung

Ihre Ausbildung am Beruflichen Gymnasium Wirtschaft schließt am Ende des 13. Jahrgangs mit der Abiturprüfung ab. Mit dem Abiturzeugnis wird Ihnen die allgemeine Hochschulreife, also die Berechtigung zum Studium jeder Fachrichtung an allen Universitäten und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, erteilt.
Die Fachhochschulreife wird durch Nachweis bestimmter Leistungen in zwei aufeinanderfolgenden Schulhalbjahren der Qualifikationsphase (Jahrgang 12 oder 13) und einem anschließenden Praktikum, einem FSJ/Bundesfreiwilligendienst oder einer Berufsausbildung erreicht.

Unterricht

Mit Eintritt in die Einführungsphase (Klasse 11) ist aus den Fächern Französisch und Spanisch die 2. Fremdsprache zu wählen, wenn nicht bereits in der Sekundarstufe I für mindestens vier Jahre (einschließlich 10. Klasse) eine zweite Fremdsprache erlernt wurde.
Aus den Fächern Biologie, Chemie und Physik ist eine Naturwissenschaft zu wählen.
Profilfach ist entsprechend der Schulform Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen-Controlling (BRC). Der Unterricht in der Einführungsphase findet überwiegend im Klassenverband statt. In der Qualifikationsphase findet der Unterricht je nach gewählten Abiturprüfungsfächern in Kursen statt, die Profilfachfächer BRC, Praxis, Volkswirtschaft und Berufliche Informatik finden jedoch weiterhin im Klassenverband statt. Ein klassenähnlicher Zusammenhalt wird somit immer gewahrt.
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt. Er beginnt in der Regel um 07:50 Uhr und endet, je nach Stundenplan, um 13:00 Uhr oder um 15:00 Uhr (Sportunterricht einmal pro Woche bis 16:45 Uhr).

Unterrichtsfächer in der Einführungs- und Qualifikationsphase

Qualifikationsphase

Das Profilfach BRC ist das erste Prüfungsfach im Abitur. Es wird in der Qualifikationsphase auf erhöhtem Niveau vierstündig unterrichtet. Zwei der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik sind ebenfalls schriftliche Abiturprüfungsfächer auf erhöhtem Anforderungsniveau und werden fünfstündig unterrichtet. In den weiteren Kursen auf grundlegendem Niveau wird der Unterricht je nach Wahl der weiteren Prüfungsfächer zwei- bzw. dreistündig erteilt.
Als 4. oder 5. Prüfungsfach ist Volkswirtschaft oder Berufliche Informatik zu wählen.

Berufsaussichten

Sie durchlaufen im Beruflichen Gymnasium Wirtschaft einen Bildungsgang mit beruflichem Schwerpunkt und erwerben außerdem das Abitur (allgemeine Hochschulreife). Mit diesem Schulabschluss eröffnen sich Ihnen vielfältige Möglichkeiten. Sie können jedes beliebige Fach an einer Universität oder Fachhochschule studieren. Sie haben aber auch ohne ein Studium gute Einstiegschancen für verschiedene Ausbildungsberufe.

Wahlangebot Technik

Die BBS Alfeld vereint eine Vielfalt an Berufsbereichen und verfügt u.a. über Werkstätten im Bereich der Technik. Hier wird Mechatronik, Automatisierungstechnik usw. von ausgebildeten Fachkräften unterrichtet und es können verschiedene fachpraktische Fertigkeiten wie z.B. Drehen und Fräsen erworben werden.
Mit der allgemeinen Hochschulreife steht Ihnen die gesamte Berufswelt offen – auch ein Ingenieurstudium oder eine technische Ausbildung sind eine interessante Option.
Als Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums haben Sie im Wahlangebot Technik an der BBS Alfeld die einzigartige Möglichkeit, zusätzlich zu Ihrem Profil Wirtschaft Einblicke in verschiedene Berufsbereiche der Metall- und Elektrotechnik zu erhalten, ihr Verständnis für technische Fragestellungen zu verbessern und Sie können so später leichter in ein (Wirtschafts-) Ingenieurstudium oder eine technische Berufsausbildung einsteigen.

Kosten

Der Schulbesuch ist schulgeldfrei.
Neben den Kosten für Schulbücher entstehen lediglich geringe Kosten für Kopien, Schreibmaterial und Ähnliches.
Außerdem können Sie unter bestimmten Umständen eine Ausbildungsförderung nach den Bestimmungen des Bundesausbildungsförderungsgesetzes beantragen.

Anmeldung und Auskunft

Die Anmeldungen zur Aufnahme in das Berufliche Gymnasium sind vom 01. – 28. Februar an die BBS Alfeld (Leine) zu richten.

Das Anmeldeformular ist im Sekretariat erhältlich oder über die Homepage www.bbs-alfeld.eu abrufbar.

Bitte fügen Sie Ihrer Anmeldung folgende Unterlagen bei:

  • Kopie des letzten Schulzeugnisses

Weitere Auskünfte erhalten Sie im Schulsekretariat oder von der Abteilungsleiterin Susanne Brandes.

Auch die Agenturen für Arbeit beraten Sie gern.

Flyer herunterladen

Ausbildungsziel

Sie erwerben an der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung die Fachhochschulreife.

Aufnahmevoraussetzung

Die Fachhochschulreife können Sie in der Fachoberschule auf zwei Wegen erreichen:

1. Besuch der Klasse 11 bzw. BFSdual F:

  • Sie benötigen den Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) und den Nachweis eines Praktikumsplatzes (Praktikumsvertrag mit Praktikumsplan) in der Fachrichtung Wirtschaft (Abgabe des Nachweises bis Weihnachten).

2. Besuch der Klasse 12 FOS:

  • Sie haben die Klasse 11 FOS bzw. die Schulform BFSdual F erfolgreich besucht, dann können Sie sich für die Fachoberschule Wirtschaft Klasse 12 bewerben.
  • Sie benötigen eine abgeschlossene mindestens zweijährige kaufmännische Berufsausbildung und den Berufsschulabschluss bzw. einen gleichwertigen Bildungsabschluss. Dann können Sie sich direkt für die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Klasse 12 bewerben.
  • Sie haben den Sekundarabschluss I (Realschule) und die einjährige Berufsfachschule Wirtschaft erfolgreich besucht. Bei Nachweis eines einschlägigen Praktikums im Umfang von 960 Stunden erwerben Sie die Berechtigung zum Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung.

Kosten

Der Schulbesuch ist schulgeldfrei. Neben den Kosten für Schulbücher entstehen lediglich geringe Kosten für Kopien, Schreibmaterial und Ähnliches. Unter Umständen können Sie eine Ausbildungsförderung nach den Bestimmungen des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (Bafög) erhalten.

Unterrichtsinhalte in Klasse 11 (BFSdual F bzw. FOS11)

Im 1. Schulhalbjahr besuchen Sie die Klasse BFSdual an fünf Tagen in der Woche. In dieser Zeit absolvieren Sie ein zweiwöchiges Praktikum.

Im 2. Schulhalbjahr besuchen Sie neben einem dreitägigen Praktikum pro Woche an zwei Tagen pro Woche die BBS Alfeld. Im berufsübergreifenden Bereich mit den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Politik, Sport und Religion haben Sie acht Wochenstunden Unterricht. Im berufsbezogenen Lernbereich (4 h) lernen Sie, unternehmerische Prozesse darzustellen und zu vergleichen sowie diese computerunterstützt zu erfassen und auszuwerten.

Das Praktikum (im 2. Schulhalbjahr) findet an drei Tagen in der Woche statt und muss mindestens 520 Stunden umfassen. Es soll Ihnen über einen längeren Zeitraum möglichst umfassende Einblicke in betriebliche Abläufe und eine entsprechende Berufsausbildung bieten. Dazu ist ein Praktikumsbericht anzufertigen. Dieser besteht aus monatlichen Berichten und besonderen Berichten, über deren Art und Umfang Sie rechtzeitig von den Fachlehrerinnen und Fachlehrern informiert werden.

Unterrichtinhalte in Klasse 12 FOS

Die Fachoberschule Klasse 12 ist auf Schülerinnen und Schüler mit beruflicher Erfahrung ausgerichtet, die u. a. durch selbstständiges Lernen und Eigeninitiative auf ein Studium vorbereitet werden.

In den berufsbezogenen Lerngebieten (12 h) werden Unternehmensprozesse analysiert, ihre volkswirtschaftlichen Auswirkungen beurteilt sowie Datenbanksysteme und Tabellenkalkulationsprogramme genutzt und ein individuelles Projekt geplant und durchgeführt.

Die allgemeinbildenden Fächer Deutsch (4 h), Englisch (4 h), Mathematik (4 h). Politik (2 h), Naturwissenschaft (2 h), Sport (1 h) und Religion (1 h) ergänzen das Bildungsangebot hinsichtlich einer späteren beruflichen Tätigkeit und fördern die Studierfähigkeit.

Abschluss und Berechtigung

Mit Bestehen der Abschlussprüfung am Ende der Klasse 12 erwerben Sie die Fachhochschulreife. Damit besteht die Möglichkeit, an allen Fachhochschulen in der Bundesrepublik Deutschland ein Studium Ihrer Wahl aufzunehmen. Da Sie hierbei nicht auf einen wirtschaftlichen Studienschwerpunkt beschränkt sind, bietet sich die Chance einer völligen beruflichen Neuorientierung, d. h. Sie können auch z. B. ein sozialpädagogisches oder technisches Studium aufnehmen. Die Fachhochschule verlangt in solchen Fällen nur noch den Nachweis eines einschlägigen Praktikums. Die Fachhochschulreife macht auch den Weg frei für bestimmte Ausbildungsgänge im öffentlichen Dienst, bei der Bundeswehr und der Polizei.

In Niedersachsen sowie einigen anderen Bundesländern besteht zudem die Möglichkeit, ein wirtschaftswissenschaftliches Universitätsstudium aufzunehmen, aber auch bestimmte Bachelor-Studiengänge anderer Fachrichtungen. Über diese speziellen Möglichkeiten erhalten Sie genauere Informationen bei der Berufsberatung der Arbeitsagentur sowie bei den Studienberatungsstellen der jeweiligen Hochschulen.

Wenn Sie bereits über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen, können Sie nach erfolgreichem Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule die einjährige Berufsoberschule (BOS), Klasse 13, besuchen: Hier können Sie die Fachgebundene Hochschulreife erwerben und sich so weitere Studienmöglichkeiten erschließen. Bei Nachweis von Kenntnissen in einer zweiten Fremdsprache erreichen Sie dort auch die Allgemeine Hochschulreife, die Ihnen Zugang zu sämtlichen Studiengängen an Universitäten verschafft.

Anmeldung und Auskunft

Die Anmeldungen zur Aufnahme in die Fachoberschule sind vom 01. – 28. Februar an die BBS Alfeld (Leine) zu richten.

Das Anmeldeformular ist im Sekretariat erhältlich oder über die Homepage www.bbs-alfeld.eu abrufbar.

Bitte fügen Sie Ihrer Anmeldung folgende Unterlagen bei:

  • Kopie des letzten Schulzeugnisses
  • Abschlusszeugnis über den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss*
  • Bescheinigung über die Teilnahme am Beratungsgespräch beim Jobcenter oder der Jugendberufsagentur*
  • Praktikumsvertrag (abzugeben bis Weihnachten)

(* diese Unterlagen sind spätestens zu Schulbeginn in der Schule abzugeben)

Weitere Auskünfte erhalten Sie im Schulsekretariat oder von der Abteilungsleiterin Susanne Brandes.

Auch die Agenturen für Arbeit beraten Sie gern.

Flyer herunterladen

Für Realschulabsolventen/-innen

Ausbildungsziel
Dein Ziel ist eine kaufmännische Grundbildung als Basis für deine duale Berufsausbildung – dann bist
du hier genau richtig!
In der einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft vermitteln wir dir praxisnah und anschaulich
kaufmännisches Wissen und entwickeln deine Schlüsselqualifikationen.
Damit stärkst du deine Ausbildungschancen.

Berufliche Schwerpunkte

  • Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement oder
  • Industriekauffrau/Industriekaufmann

Aufnahmevoraussetzungen

  • Sekundarabschluss I – Realschulabschluss
  • oder ein anderer gleichwertig anerkannter Bildungsstand

Unterricht

  • 32 Unterrichtsstunden pro Woche
  • Vollzeit, über einen Zeitraum von einem Schuljahr
  • Unterrichtbeginn ist in der Regel 07:50 Uhr, Unterrichtsende ist in der Regel 13:00 Uhr (abweichend 14:15 Uhr oder 15:00 Uhr)
  • Praxiserfahrung durch ein Betriebspraktikum

TIPP

Möchtest du nach dem Besuch der einjährigen Berufsfachschule – Wirtschaft das berufliche
Gymnasium besuchen, um die Allgemeine Hochschulreife zu erwerben, dann melde dich bitte für die Einjährige Berufsfachschule – Schwerpunkt: Industrie an. Hier erwirbst du bereits Inhalt der Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft.

Stundentafel

Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern:

Deutsch/Kommunikation
Fremdsprache/Kommunikation
Politik
Sport
Religion

Berufsbezogener Lernbereich – Theorie

Mit Ausbildungsinhalten aus dem Bereich
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement oder
Industriekaufmann/Industriekauffrau

Berufsbezogener Lernbereich – Praxis

Mit Praxisinhalten aus dem Bereich
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement oder
Industriekaufmann/Industriekauffrau

Abschluss und Berechtigung

Der erfolgreiche Schulbesuch kann dir als erstes Ausbildungsjahr in der dualen Berufsausbildung im
entsprechenden Ausbildungsgang angerechnet werden.
Du erwirbst den erweiterten Sekundarabschluss I bei entsprechenden Zensuren und eröffnest dir
damit weitere Wege für deine Ausbildung, z. B. den Besuch des Gymnasiums.

Deine Motivation

  • Interesse an kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen
  • Entdeckerfreude und Engagement
  • Umgang mit digitalen Kommunikationsmitteln und modernen Kommunikationsformen
  • Eine Vorliebe für genaue und gut organisierte Arbeitsabläufe
  • Interesse an der Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben
  • Du erledigst Aufgaben gern im Team

Kosten

  • Der Schulbesuch ist schulgeldfrei
  • Schulbücher können günstig ausgeliehen werden
  • Dein Schreib- und Verbrauchsmaterial beschaffst du selbst
Image-Video zur Schulform – Projekt BBS Trader
Flyer herunterladen

Für Realschulabsolventen/-innen

Ausbildungsziel

Du suchst einen Ausbildungsberuf mit Zukunft? Dann ist ein IT-Beruf genau das Richtige! In der zweijährigen Berufsschule Informationstechnischer Assistent*in bilden wir dich praxisnah zum Allroundtalent aus. Auf der einen Seite betreust du die Hardware, auf der anderen Seite beherrschst du aber auch den Bereich der Software.

Du sorgst dafür, dass alles läuft. Als Informationstechnischer Assistentin kümmerst du dich um Netzwerke und Datenbanken, erstellst Software für die Automatisierung von Prozessen oder das Reporting computergesteuerter Produktionsprozesse.


C++, Assembler oder Java sind für dich keine Fremdsprachen, sondern eine Möglichkeit Systeme zu programmieren, Anwendungen anzupassen oder eine Website zu erstellen. Du entwickelst Software oder optimierst diese für spezielle Anwendungen.

Aufnahmevoraussetzungen

  • Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder
  • ein anderer gleichwertig anerkannter Bildungsstand

Hinweis

Die Aufnahme erfolgt nach Maßgabe freier Plätze.

Unterricht

  • Vollzeit, über einen Zeitraum von zwei Schuljahren
  • 33 Unterrichtsstunden pro Woche
  • Unterrichtbeginn ist in der Regel 07:50 Uhr, Unterrichtsende ist in der Regel 13:00 Uhr (abweichend 14:15 Uhr oder 15:00 Uhr)
  • Praxiserfahrungen durch ein vierwöchiges Projektpraktikum

Stundentafel

Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern

Deutsch/Kommunikation
Englisch/Kommunikation
Politik
Sport
Religion

Berufsbezogener Lernbereich – Theorie

LF01: Technische Dokumente erstellen und verwalten
(Text-, Tabellen- und Bilddokumente erstellen und bearbeiten & Dateiverwaltung DMS &
Komprimierungsverfahren & Backup- und Sicherungsverfahren)
LF03: PC-Systeme planen, einrichten und administrieren
(PC-Systeme konfektionieren, konfigurieren, kalkulieren und administrieren, Cisco IT Essentials PC Hardware and Software, Cisco Linux durch Partner: NDG Linux Essentials (Raspberry))
LF05: Rechnernetze nach Vorgaben einrichten
(Strukturierte Netzwerke, Protokolle (Subnetting, IPv4/IPv6, Raspberry), Cisco CCNA R&S 1:
Introduction to Networks
)
LF07: Energieversorgung für informationstechnische Systeme sicherstellen
(Sicherheit in der Energieversorgung, Netzsysteme, Prüfen und Messen)

Berufsbezogener Lernbereich – Praxis

LF02: Rechner in technische Prozesse einbinden
(Grundlagen der Elektro- und Digitaltechnik & Prozessor- und Mikrokontrollertechnik & Strukturierte
Programmierung (Assembler, Java, Raspberry))
LF04: Datenbanken planen, erstellen und pflegen
(Datenverwaltung, Datenbankmanagementsysteme (ERM, MySQL, PHP))
LF06: Software für technische Anwendungen entwickeln
(Objektorientierte Programmierung zur Anwendungsentwicklung mit Java, (OOP, OOD, GUI,
Anbindung an Datenbanken))
LF08: Projekte planen durchführen und auswerten.
(Projektmanagement, außerschulisches Abschlussprojekt)

Zusatzqualifikation zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife

Deutsch/Kommunikation
Englisch/Kommunikation
Mathematik

Abschluss und Berechtigung

  • Du erwirbst den Abschluss als Staatlich geprüfter Informationstechnischer Assistent*in
  • Du erwirbst den erweiterten Sekundarabschluss I bei entsprechenden Zensuren
  • Mit guten Leistungen erwirbst du zusätzlich den schulischen Teil der Fachhochschulreife

Deine Möglichkeiten

  • Du arbeitest in deinem Beruf als Staatlich geprüfter Informationstechnischer Assistent*in
  • Du spezialisierst dich weiter mit einer dualen betrieblichen Ausbildung, z. B. zum Fachinformatiker*in für Anwendungsentwicklung
  • Du beginnst ein Studium an einer Fachhochschule

Deine Motivation

  • Spaß am Programmieren
  • Technisches Verständnis
  • Problemlösefähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Exaktes, gründliches Arbeiten
  • Kommunikationsbereitschaft

Kosten

  • Der Schulbesuch ist schulgeldfrei
  • Deine Schulbücher, Schreib- und Verbrauchsmaterial beschaffst du selbst
  • Ausbildungs-BAföG kann beantragt werden, wenn die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind

Nähere Informationen zum Bereich Industriekaufmann/-frau finden Sie auf den Seiten der Arbeitsagentur.

Mit Ausführen der Verlinkung verlassen Sie die Internetseiten der BBS Alfeld.

Für den Inhalt der Verlinkung übernehmen wir keine Haftung.

Nähere Informationen zum Bereich Lagerberufe finden Sie auf den Seiten der Arbeitsagentur.

Mit Ausführen der Verlinkung verlassen Sie die Internetseiten der BBS Alfeld.

Für den Inhalt der Verlinkung übernehmen wir keine Haftung.

Nähere Informationen zum Bereich Bankkaufmann/-frau finden Sie auf den Seiten der Arbeitsagentur.

Mit Ausführen der Verlinkung verlassen Sie die Internetseiten der BBS Alfeld.

Für den Inhalt der Verlinkung übernehmen wir keine Haftung.

Ihre Lehrkräfte im Bereich Bankkaufmann/-frau

Dietsch, Bianca

LF 1, 6, 10

Politik


Ehrlich, Alexandra

LF 5, 7, und 11


Hilke, Lars

LF 2, 3, 9 und 13


Neuse, Silke

LF 4, 8 und 12


Eickemeier-Kegler, Ines

LF 3 und 13


Golte-Köhler, Constanze

Deutsch


Kämpfer, Nina

Englisch

Nähere Informationen zum Bereich Kaufmann/-frau für Büromanagement finden Sie auf den Seiten der Arbeitsagentur.

Mit Ausführen der Verlinkung verlassen Sie die Internetseiten der BBS Alfeld.

Für den Inhalt der Verlinkung übernehmen wir keine Haftung.

Ihre Lehrkräfte im Bereich Kaufmann/-frau für Büromanagement



Nähere Informationen zum Bereich Handel finden Sie auf den Seiten der Arbeitsagentur.

Mit Ausführen der Verlinkung verlassen Sie die Internetseiten der BBS Alfeld.

Für den Inhalt der Verlinkung übernehmen wir keine Haftung.

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial
Instagram